Über uns
ÜBER UNS
Der Kreisfeuerwehrverband Hof
Bereits im Jahr 1868 wurde in Gunzenhausen ein bayerischer Landesfeuerwehrverband gegründet. Feuerwehren hatten sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zu überörtlichen Verbänden zusammengeschlossen. Im Jahr 1938 erfuhr der Landesfeuerwehrverband durch den Nationalsozialismus ein abruptes Ende.
Die Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Hof erfolgte am 12.09.1993 in Rehau. Am 9.10.1993 wurde nach langer Vorbereitungszeit schließlich in Gunzenhausen auf Initiative des damaligen geschäftsführenden Sprechers der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns, Kreisbrandrat Waldemar Ehm der Landesfeuerwehrverband Bayern wieder gegründet. Der Kreisfeuerwehrverband Hof war dabei Gründungsmitglied.
Nach und nach entwickelte sich eine Struktur in Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbände.
Der Kreisfeuerwehrverband Hof ist Partner der Kommunen in allen Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie die Vertretung der Feuerwehren (gesetzliche Regelungen, Brandschutztechnik, Umweltschutz, Strahlenschutz, Unfallschutz, Ausbildung) im Landkreis Hof.
Die Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Hof erfolgte am 12.09.1993 in Rehau. Am 9.10.1993 wurde nach langer Vorbereitungszeit schließlich in Gunzenhausen auf Initiative des damaligen geschäftsführenden Sprechers der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns, Kreisbrandrat Waldemar Ehm der Landesfeuerwehrverband Bayern wieder gegründet. Der Kreisfeuerwehrverband Hof war dabei Gründungsmitglied.
Nach und nach entwickelte sich eine Struktur in Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbände.
Der Kreisfeuerwehrverband Hof ist Partner der Kommunen in allen Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie die Vertretung der Feuerwehren (gesetzliche Regelungen, Brandschutztechnik, Umweltschutz, Strahlenschutz, Unfallschutz, Ausbildung) im Landkreis Hof.
Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Hof hat folgende Aufgaben:
In den vielen Jahren des Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Hof wurden die Feuerwehren durch Anschaffung von Ausbildungsmaterialien und Gerätschaften sowie durch die Interessenvertretung in vielfältiger Weise unterstützt.
- Förderung der Aus- und Fortbildung
- Betreuung der Mitgliedsfeuerwehren
- Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen im Brand- und Katastrophenschutz
- Unterstützung und Förderung sozialer Einrichtungen der Feuerwehren, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen
- Öffentlichkeitsarbeit
In den vielen Jahren des Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Hof wurden die Feuerwehren durch Anschaffung von Ausbildungsmaterialien und Gerätschaften sowie durch die Interessenvertretung in vielfältiger Weise unterstützt.
Vorsitzende seit Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Hof :
Dem Verbandsausschuss gehören an:
- von 1993 bis 1995 KBR Waldemar Ehm
- von 1995 bis 2001 KBR Gerhard Fuchs
- von 2001 bis 2013 KBR Helmut Wilfert
- seit 2013 KBR Reiner Hoffmann
Dem Verbandsausschuss gehören an:
Bis zum Jahr 1993 vertrat ein Sprechergremium die Interessen der Feuerwehren gegenüber dem Freistaat Bayern.
Verbandsvorsitzender | Kreisbrandrat Reiner Hoffmann, Ringstr. 117, 95233 Helmbrechts |
stv. Vorsitzender | Kreisbrandinspektor Thomas Reuther, Schulstraße 3, 95183 Trogen |
stv. Vorsitzender | Kreisbrandinspektor Reinhard Schneider, Lehstener Weg 60, 95233 Helmbrechts |
stv. Vorsitzender | Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer, Goldberg 14, 95179 Geroldsgrün |
Schriftführer | Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer, Goldberg 14, 95179 Geroldsgrün |
Schatzmeister | Pamela Richter, Erbschmiede 6, 95119 Naila - Lipperstgrün |
Kreisfrauenbeauftragte | Antje Fonfara-Tholl, Froschgrüner Str. 1, 95119 Naila |
außerdem | alle Kreisbrandmeister des Landkreises Hof |
Vertreter des Landkreises | Landrat Dr. Oliver Bär und Regierungsoberinspektor Jürgen Neidhart |
Bürgermeistervertreter | Hans-Jürgen Kropf, Regnitzlosau |
Vertreter der Feuerwehrvereine | Markus Müller, Regnitzlosau Christian Meixner, Selbitz Benjamin Haller, Helmbrechts |